
Move your Limits
Ein bewegter Workshop rund ums Sehen und Nicht-Sehen
Für Schulklassen der 3. bis 12. Schulstufe
Umfang: 2 Stunden
Bei diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Wie ist es möglich, blind zu tanzen? Wie kann man sich im Raum orientieren, ohne zu sehen? Welche Rolle spielt dabei unser Gehör? Und was ist überhaupt ein barrierefreies Tanzstudio?
Dieser Workshop wird von einem erfahrenen mixed-abled Trainer*innen-Team geleitet. Nach einem gemeinsamen Ankommen und Warm-Up wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt.
Tanz & Rhythmus
Wir erleben gemeinsam wie viel möglich ist, ohne zu sehen! Body-Percussion, Rhythmusübungen und unterschiedliche Tanzstile werden blind erlebt und unsere anderen Sinne, wie das Hören oder das Spüren, rücken plötzlich in den Mittelpunkt.
Die Stärkung von Vertrauen, Gemeinschaftsgefühl und das Überwinden der eigenen Komfortzone stehen dabei im Mittelpunkt.
Sensibilisierung & Selbsterfahrung
Unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen werden mittels Simulationsbrillen erforscht, ein achtsamer Umgang sowie eine angemessene Kommunikation mit blinden Personen werden reflektiert, Übungen zur räumlichen Orientierung sowie zum Führen/Folgen werden ausprobiert und somit ein erweitertes Verständnis und Einfühlungsvermögen generiert.
Auf spielerische Weise stärken wir damit einen achtsamen Umgang miteinander, sensibilisieren für das Thema Behinderung, stärken die Klassengemeinschaft – und lassen alle Sinne tanzen!
Am Ende gibt es Raum für gemeinsame Reflexion. Die Kinder und Jugendlichen können erzählen, wie sie die Übungen erlebt haben, was schwierig oder vielleicht auch überraschend war. Auch Fragen an unsere Trainer*innen haben hier ausreichen Platz und können gemeinsam besprochen werden.
Eckdaten zum Workshop
Wann?
Mittwochs und freitags von 10:00 – 12:00 Uhr
Terminvereinbarung per E-Mail an nadine@tanzenohnegrenzen.org
Wo?
Im barrierefreien (Tanz-)Studio Lillis Ballroom
1090 Wien, Spittelauer Lände 12, Stadtbahnbögen 326-329
Kosten?
EUR 360,- pro Klasse (bis max. 30 Schüler*innen)
Fördermöglichkeiten?
-
Wiener Bildungschancen (100% gefördert, wenn Partnerschule)
-
OeAD: teilgefördert, EUR 230,- Restbehalt für die Klasse
Informationen zum herunterladen:
Mit unserem Ansatz möchten wir auf vielfältige Art und Weise die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern. Tanzen vermittelt Freude an Bewegung, das Miteinander stärkt spielerisch soziale Fähigkeiten und nonverbale Kommunikation. Berührungsängste werden abgebaut. Ein Raum für aktive Begegnung und Austausch entsteht. Wir verstehen Tanz und Bewegung als Möglichkeit Inklusion zu üben.